10. Fachtagung Tischlein deck dich – erfolgreich auch online!

Am 23.06.2021 fand die 10. Fachtagungreihe „Tischlein deck dich“ mit dem Thema „Essen und Trinken in der Kita: Gestern – Heute – Morgen“ statt. Die Online-Veranstaltung mit 79 Teilnehmern*innen wurde gemeinsam mit der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V., der DGE-Sektion Niedersachsen, der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V. sowie dem LandesSportBund Niedersachsen e.V. organisiert.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der Verantwortlichen wurden alle Teilnehmer*innen von der Niedersächsischen Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Barbara Otte-Kinast, durch eine Videobotschaft begrüßt. Die Ministerin stellte heraus wie relevant der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Umsetzung der alltäglichen Arbeit ist.
„Nichts ist beständiger als der Wandel“
Mit diesem Zitat leitete das Moderatorentandem Dörthe Hennemann der DGE-Sektion Niedersachsenden und Angelika Maasberg Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin den Gastvortrag von Frau Prof. Dr. Ulrike Pfannes, Professorin für Verpflegungs- und Versorgungsmanagement der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Life Sciences, ein.
Die Referentin stellte die wissenschaftlichen Kernbotschaften von zwei Studien und dem WBAE-Gutachten vor und veranschaulichte so die aktuelle Lage bei der Ernährung von Kindern. Auf Grundlage dieser Studien und Gutachten formulierte sie Chancen und Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Außerdem verdeutlichte Prof. Pfannes, dass die Vielzahl der unterschiedlichen Akteure das Themenfeld sehr komplex mache. Trotzdem rief sie jeden einzelnen Teilnehmer dazu auf, in seinem eigenen Verantwortlichkeits- und Zuständigkeitsbereich aktiv zu werden, um so gemeinsam zu einer Verbesserung beizutragen.
„Was ist im Kita-Alltag zukünftig möglich? Wo geht die Reise hin?“
Mit dem Blick auf die Zukunft, lenkte die Referentin das Augenmerk auf Themen wie gesundheitsfördernde und nachhaltige Angebote, der Förderung von Chancengleichheit sowie der Ernährungsbildung im Bezug auf Gesundheit und Nachhaltigkeit. „Denn das Erlernen eines gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Ernährungsstils stelle die Weichen für das spätere Leben und könne zudem zu einer nachhaltigeren und auch gesünderen Welt beitragen,“ so Prof. Pfannes.
Im Anschluss begleiteten die Moderatorinnen eine kurze Diskussion, in der offene Fragen gestellt und weitere Anregungen gegeben wurden.
Vertiefung in das Thema durch das Angebot vier verschiedener Foren
Mit dem Ausblick auf spannende und praxisorientierte Foren mit den Themen: „Sehen, Riechen, Fühlen – Den Bauernhof mit allen Sinnen erleben“, „250 kcal – Oder darf es ein bisschen mehr sein?“, „Mit Vergnügen essen (lernen) – Essen in der Kinderkrippe“ und „Kindgerechte Rezepte, Geschmack und Qualitätsstandards – wie geht das?!“, die in den darauffolgenden Tagen stattfinden werden, schloss der Veranstaltungstag am 23.06. erfolgreich ab.
Die Veranstalter der Veranstaltungsreihe „Tischlein deck dich“: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., Sektion Niedersachsen, Landesvereinigung der Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., LandesSportBund Niedersachsen e.V. sowie die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen.
Hanna Gehlmann