Lade Veranstaltungen

ONLINE-Seminar

Fortbildungsreihe „Ernährung von Kindern in KiTa und Co.“ | Basis-Modul

Zielsetzung
Ein Speiseplan so zu gestalten, dass er nicht nur ausgewogen und kindgerecht ist, sondern alle miteinbezieht, ist nicht immer einfach. Die Kinder kommen oft aus sehr unterschiedlichen (Ess-) Kulturen. Worauf muss dann geachtet werden, wenn das Fleisch „halal“ oder „koscher“ sein soll? Zudem sind immer mehr Kinder und Erwachsene von Lebensmittelallergien und – Unverträglichkeiten betroffen, aber was genau steckt hinter den Begriffen und was heißt das
jeweils für den Alltag einer Einrichtung? Was ist bei der Allergiekennzeichnung zu beachten und wie ist die Umsetzung in die Praxis mit einem guten Allergenmanagement möglich? Ein weiterer Faktor ist der oft enge Kostenrahmen und unterschiedlichen Ziele von Kindern, Eltern und Trägern der Einrichtungen.
Das praxisnahe Seminar möchte mehr Sicherheit geben bei der Planung eines Speiseplans, der möglichst viele der verschiedenen Anforderungen berücksichtigt.

Seminarinhalte
– Speiseplangestaltung für Kinder
– mit Lebensmittelallergien/ – und unverträglichkeiten
– mit/aus verschiedenen Esskulturen
– Allergenmanagement: Konzepte für die eigene Einrichtung
– Partizipation von Eltern, Kindern und Trägern
– Speiseplangestaltung nach den DGE-Qualitätsstandards

Methoden
Vortrag mit Gruppenarbeit, Übungen

Zielgruppen
Pädagogische Fachkräfte in KiTa, Krippe und Hort, Küchen- und Hauswirtschaftsleitungen, Ernährungsfachkräfte sowie Träger und Multiplikatoren

Referentin
Dipl. oec. troph. Nicole Eckelmann, DGE NI

Termin
01.04.2025, 09.00 – 16.30 Uhr via ZOOM

Seminarumfang:
8 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten

Teilnehmerzahl
max. 20

Gebühr
DGE-Mitglieder 140,00 €
Nicht-Mitglieder 155,00 €

Im Preis enthalten sind die Seminarunterlagen.

PDF Download

Bild: ©aspsvz/Bigstock.com

Anmeldebestätigung und Bescheinigung

Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Inhalte und der Anzahl der absolvierten Unterrichtseinheiten per E-Mail. Wir behalten uns vor bei dauerhaft ausgeschalteter Kamera und Nicht-Erreichbarkeit keine Teilnahmebescheinigung auszustellen. Individuelle Absprachen können selbstverständlich getroffen werden. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Inhalte und der Anzahl der absolvierten Unterrichtseinheiten per E-Mail.

Rechnung
Die Rechnung erhalten Sie nach dem Seminar von der Verwaltung. Bitte beachten Sie: Dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen! Überweisen Sie erst dann die Teilnahmegebühr unter Angabe der Rechnungsnummer. Prüfen Sie die Angaben bei Ihrer Anmeldung zu Titel, Name und Anschrift, E-Mail-Adresse sorgfältig auf Fehler und Vollständigkeit. Insbesondere wenn die Rechnung an Ihren Arbeitgeber ausgestellt werden soll ist die Angabe einer korrekten dienstlichen E-Mail-Adresse zwingend erforderlich. Nachträgliche Änderungen und Reklamationen sind sehr zeitintensiv und werden mit 30,00 € in Rechnung gestellt.

Wartelistenregelung
Wenn ein Seminar ausgebucht ist, besteht die Möglichkeit, sich unverbindlich für einen Platz auf der Warteliste anzumelden. Wir benachrichtigen Sie umgehend per E-Mail bei Freiwerden eines Seminarplatzes; kann dieser Platz nicht angenommen werden, entstehen keine Gebühren. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Anmeldedatums vergeben. Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der Zusagen.

Rücktrittsbedingungen / Ausfall einer Veranstaltung
Bei Rücktritt bis 14 Tage vor Beginn des Seminars wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 € fällig. Danach ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu tragen; die Gebühr wird unabhängig vom Grund der Absage fällig. Dieses Risiko kann über eine Reise- oder Seminar-Rücktrittskosten-Versicherung abgesichert werden. In diesem Zeitraum ist die Nennung eines den Zielgruppen entsprechenden Ersatzteilnehmers möglich; eine eigene Anmeldung des Ersatzteilnehmers ist erforderlich. Sollte die DGE die Veranstaltung absagen müssen, so besteht Anspruch auf volle Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Die DGE übernimmt keinerlei Haftung für Personen- und Sachschäden. Weitere Informationen finden Sie auf der DGE-Homepage oder im DGE-Fortbildungsprogramm.

Technische Voraussetzungen für Online-Veranstaltungen
Sie benötigen einen PC mit LAN-Zugang, eine Kamera und ein Mikrofon. Ein Zugang über ein Tablet ist auch möglich, wir empfehlen jedoch die Teilnahme mit dem Laptop oder Notebook. Online-Seminare finden mit der Videokonferenzsoftware „Zoom“ statt. Weitere ggf. verwendete Tools sind Padlet, Mentimeter, Dashboard und Jitsi.

Verbot von Aufzeichnungen und Veröffentlichungen
Es gilt das Verbot, Screenshots oder Aufzeichnungen jedweder Art anzufertigen, sowie ein Verbot von Veröffentlichung jedweder Inhalte eines Online-Seminars im Internet oder an anderer Stelle.

Datenschutz
Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen. Die Datenschutzhinweise des Veranstalters finden Sie in den AGBs.

[/fsion_accordion]

Die 8-teilige Fortbildungsreihe richtet sich an pädagogische Fachkräfte in KiTa, Krippe, Küchenleiter*Innen, Hauswirtschaftsleiter*Innen, Ernährungsfachkräfte, die in diesen Bereichen tätig sind sowie an Träger und Multiplikatoren. Die Module sind einzeln oder als ganzer Block buchbar. Nehmen Sie an den 4 Basis-Modulen und mind. 2 Wahlmodulen teil, erhalten Sie zum Abschluss ein Zertifikat. Auf den Preis wird dann ein 10%iger Nachlass gewährt werden.

Termine 2025

Basis-Modul 1 | Ernährungsbildungsbildung in Tageseinrichtungen für Kinder: 18. März
Basis-Modul 2 | Ein Speiseplan für alle?!: 1. April
Basis-Modul 3 | Kommunikation für einen gelungenen Essalltag: 29. April
Basis-Modul 4 | Kindgerechte Ernährung: 3. Juni

Wahl-Modul 1 | Vom Suppenkasper und Picky Eatern – Essstörungen im Kindesalter: 27. Mai 2025
Wahl-Modul 2 | Kultursensible Ernährungsbildung: 28. Juni 2025
Wahl-Modul 3 | Gesundheitsförderung im Setting KiTa – Chancen für ALLE Kinder: 1. Juli 2025
Wahl-Modul 4 | Starke Kinder durch gute Ernährung, Bewegungsförderung und Resilienzentwicklung: 10. September 2025

Organisation
DGE-Sektion Niedersachsen,
Hildesheimer Straße 24, 30169 Hannover
www.dge-niedersachsen.de

Ansprechpartnerin
Sonja Pöhls
Tel.: 0511 – 544 1038-4
E-Mail: poehls@dge.de

Stand: 11/2024 – Terminliche, inhaltliche und preisliche Änderungen behalten wir uns vor.

Nach oben