Lebensmittelkennzeichnung Nutri-Score in Deutschland eingeführt

Seit November 2020 in Deutschland gibt es Nutri-Score: Er soll Verbrauchern helfen, Entscheidungen bei der Lebensmittelauswahl besser zu treffen und Unternehmen bei transparenter Nährwertkennzeichnung unterstützen.

Die Einführung des Nutri-Scores stellt einen wichtigen Beitrag der nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten dar und soll einen Beitrag zur gesünderen Ernährung der Bevölkerung leisten. Der Nutri-Score ist eine Grafik mit einer fünfstufigen Kombination aus Farben und Buchstaben mit einem grünen A bis zu einem roten E auf der Vorderseite von Verpackungen. Diese Farb-Buchstabenkombination zeigt dem Verbraucher den Nährwert des jeweiligen Produktes an. Grüne A-Bewertungen stehen für eine bessere Nährstoffqualität als rote E-Bewertungen. Zur Berechnung werden die schon vorhandenen Angaben von Nährwerttabellen und Zutatenverzeichnisse des Lebensmittels als Grundlage verwendet. Alle Lebensmittel, die eine verpflichtende Nährwertdeklaration auf der Verpackung haben, dürfen mit dem Nutri-Score gekennzeichnet werden.

Der Nutri-Score bietet Verbrauchern eine bessere Orientierung innerhalb von Produktgruppen, ein Vergleich über die Produktgruppe hinaus ist nicht möglich. So können beispielsweise verschiedene Sorten eines Müslis aus ernährungsphysiologischer Sicht miteinander verglichen werden.

Für Unternehmen bietet der Nutri-Score eine verbesserte Verbraucherinformation und fördert die Transparenz, damit nährwertbezogene Produktvorteile den Verbrauchern besser mitgeteilt werden können. Die Verwendung des Nutri-Scores ist nicht verpflichtend. Nach einer Übergangszeit und einer kostenlosen Anmeldung sind jedoch alle Lebensmittel des Unternehmens zusätzlich zu den verpflichtenden Kennzeichnungen der Nährwerte mit dem Nutri-Score zu kennzeichnen.

Autor: Pia Günther-Hartmann