Nachbericht | 29. Nds. Ernährungsforum

Bild: ©iStock.com/tommy
Künstliche Intelligenz (KI) in Ernährung und Bewegung
Am 5. November fand das 29. Niedersächsische Ernährungsforum zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) in Ernährung und Bewegung statt. Organisiert wurde die Fachtagung von der DGE-Sektion Niedersachsen und der Akademie des Sports im LandesSportBund Niedersachsen.
In vier spannenden Fach-Vorträgen wurde die Frage beleuchtet, inwieweit KI im Bereich Ernährung, Gesundheit und Bewegung innovativ, fundiert und zukunftsweisend unterstützen kann.
Zu Beginn nahm uns Prof. Dr. med. Carolin Victoria Schneider von der Universität Aachen mit und zeigte die Bedeutung von KI für die Ernährungsempfehlungen am Beispiel der Fettleber. Ihre Ergebnisse zeigen, dass u.a. eine manganhaltige Ernährung wichtig für die Lebergesundheit sein könnte. Mangan ist v.a. in Vollkornprodukten, Nüssen und Hülsenfrüchten enthalten.
Im darauffolgenden Vortrag thematisierte Dr. Maren Podszun von der Universität Hohenheim Chatbots und deren Möglichkeit für den Bereich der Ernährungsberatung und -empfehlungen. Sie machte deutlich, wie sich Einsatz von zwei verschiedenen Chatbots bei der Erstellung von Ernährungsplänen unterscheidet und dass die aktuellen Ernährungsempfehlungen (FBDGs) damit nur teilweise erreicht werden.
Im Anschluss gaben Carina Micheel und Corina Ostwinkel einen Einblick in das SMART-EAT Forschungsprojekt der Universität Paderborn. Im Rahmen des Projektes soll nachhaltige Ernährungsbildung in Virtual Reality (VR) möglich gemacht werden und unter anderem im Bereich Schule eingesetzt werden. In einem anschaulichen Video konnten die Teilnehmenden einen Einblick in einen virtuellen Supermarkt erhalten und den Einkauf begleiten und anschließend das Feedback sehen.
Den Abschluss machte Dr. Eduard Isenmann von der IST-Hochschule für Management mit seinem Vortrag zur Verwendung und Qualität von KI entwickelten Trainings- und Ernährungsplänen zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Je mehr Informationen die KI bekommt, desto besser sind die bereitgestellten Pläne, allerdings sollten diese auch immer geprüft werden. Am Ende gab es einige Tipps zum „prompten“, um die Pläne zu verbessern. Sein Fazit: „Die KI ist (aktuell) nur so gut, wie sein/ihr Anwender*in!“
Insgesamt waren 360 Teilnehmende zugeschaltet. Wir haben uns sehr über die regen Diskussionen im Chat gefreut und bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten!

