Lade Veranstaltungen

ONLINE-Fachtagung

14. Tischlein deck dich „Kulturell, kunterbunt und kommunikativ
Bunte Vielfalt in der Kita schmecken und entdecken

Unsere Gesellschaft ist vielfältig – und das spiegelt sich auch in unseren Kitas wider. Kinder bringen unterschiedliche kulturelle Hintergründe, Sprachen und Traditionen mit, die sich auch in der Ernährung und im Miteinander zeigen. Diese Vielfalt bietet eine große Chance: Sie kann das Zusammenleben bereichern, die interkulturelle Kompetenz stärken und neue Bildungsprozesse anregen. Doch wie können Fachkräfte in der Kita eine offene und wertschätzende Atmosphäre schaffen, in der sich alle Kinder und Familien willkommen fühlen? Und wie lässt sich Ernährung als Brücke nutzen, um den Austausch zu fördern und Teilhabe zu ermöglichen?

Die diesjährige Fachtagung Tischlein deck dich lädt dazu ein, sich mit kultursensibler Ernährungsbildung und der Bedeutung von Zugehörigkeit in der Kita auseinanderzusetzen. In Vorträgen und Workshops geben Expertinnen und Experten Impulse zu Fragen wie:

– Wie können wir die unterschiedlichen Esskulturen in der Kita wertschätzen und erfahrbar machen?
– Welche Rolle spielt Ernährung für Identität und Gemeinschaft?
– Wie können wir durch gemeinsames Essen und Bewegung Diskriminierung abbauen und Inklusion fördern?

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!

Programm

14:00 – 14:15 Uhr
Ankommen und Begrüßung
Grußworte der Nds. Staatssekretärin Frauke Patzke

14:15 – 15:00 Uhr
Einführungsvortrag
Familienkulturen wertschätzen, Zugehörigkeit stärken, Bildungsprozesse anregen
Petra Wagner, ehem. Leiterin Fachstelle Kinderwelten

14:45 – 15:00
Bewegte Pause

15:00 – 16:00 Uhr
Vortrag und Austausch
Kultursensible Ernährungsbildung – ein Beitrag zur Entwicklung von interkultureller Kompetenz
Sonja Pöhls, DGE-Sektion Niedersachsen e.V.

16:00 – 16:10
Pause

16:10 – 17:10
Workshops
Diskriminierungen in der pädagogischen Praxis erkennen und abbauen
Den Begriff Diskriminierung verstehen und mögliche Interventionskonzepte kennenlernen, um mehr Handlungsfähigkeit in diskriminierenden Situationen zu gewinnen.
Petra Wagner, ehemalige Leiterin der Fachstelle Kinderwelten

Andere Länder, andere Küchen – Mit Milchprodukten die Welt entdecken
Kefir, Labneh, Ayran und Co. Milchprodukte sind in vielen Ländern Teil der Esskultur, wir wollen sie gemeinsam entdecken. Im Workshop geht es darum, wie über Essen und Trinken ein interkultureller Zugang zu Kindern gelingen kann, dazu gehört z.B. ein vertrauter Geschmack.
Charlotte Bauch, Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nds.

Emotionen im Griff – Selbstregulation fördern durch Bewegung, Spiel und Sport
Die Emotionsregulation – Herausfordernd und zugleich eine entscheidende Kompetenz. Doch wie können wir Kindern helfen, einen „kühle(re)n Kopf zu bewahren“ und ihre exekutiven Funktionen zu verstehen und zu fördern? Hier geht’s darum, Impulse und geistige Prozesse, die für das Verhalten und die Aufmerksamkeit zuständig sind, zu unterstützen.
Maren Utischill, Bildungsreferentin und medienpädagogische Beraterin

17:15 – 17:30
Abschluss, Evaluation und Austausch

Programm zum Download

Eine Kooperationsveranstaltung der DGE-Sektion Niedersachsen mit der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin e.V., Landessportbund Niedersachsen e.V. und der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.

Moderation:
Dörthe Hennemann, DGE-Sektion Niedersachsen
Larissa Federmann, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Erziehende, Multiplikator*innen aus den Bereichen Pädagogik, Ernährung, Sport, Bewegung und Gesundheit sowie an Elternvertretende.

Veranstaltungsort: online über ZOOM

Gebühr: kostenlos

Online-Anmeldung und Organisation
Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.
Seelhorststraße 4, 30175 Hannover
Tel. 0511 / 85653-21
Fax 0511 / 85653-98
licher@milchland.de
www.milchland.de/tischlein

Bild: ©Maja Schültingkemper

Nach oben