ONLINE-Seminar
„Auslassdiäten bei Reizdarmsysndrom – Sinn und Unsinn diätetischer Ansätze“
Der Leidensdruck bei Vorliegen eines Reizdarmsyndroms ist erheblich, der Wunsch, die Beschwerden diätetisch in den Griff zu bekommen, entsprechend hoch. Vor diesem Hintergrund wird Ernährung vorrangig in Hinblick auf die Identifizierung (vermeintlicher) Trigger betrachtet, was die Gefahr umfangreicher Auslassdiäten nach sich zieht. Dabei wird vergessen, dass Diäten Konsequenzen für die Nährstoffversorgung, aber auch für die Lebensqualität und das soziale Miteinander haben können. Während Leitlinien in der Regel klare Vorgaben zum Sinn und Unsinn diätetischer Ansätze geben, sind die Empfehlungen der Reizdarmleitlinie zum Teil widersprüchlich und nicht immer im Einklang mit anderen (allergologischen) Leitlinien/ Positionspapieren. Im Verlauf des Seminars werden die diätetischen Empfehlungen der RDS-Leitlinie dargestellt, kritisch betrachtet und ggf. anderen (allergologischen) Ansätzen gegenübergestellt.
Inhalte
• Diätetische Empfehlungen der RDS Leitlinie im Überblick
• Nicht-Zöliakie Weizen-/ Gluten-Sensitivität
• Histaminintoleranz
• Low-FODMAP Diät
• Praxistransfer
Methoden
Vortrag
Referentin
Dr. Imke Reese, www.ernaehrung-allergologie.de
Zielgruppen
Diätassistenten, Diplom-Oecotrophologen, Diplom-Ernährungswissenschaftler, Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge Oecotrophologie/Ernährungswissenschaft (Schwerpunkt „Ernährung“)
Teilnehmerzahl
max. 20
Termin
9. und 10. Oktober 2023, jeweils 9.00– 12.15 Uhr via ZOOM
Umfang
8 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten
Ort
ONLINE
Gebühr
DGE-Mitglieder 155 €
Nicht-Mitglieder 170 €
Im Preis enthalten sind Seminarunterlagen.
Organisation
DGE-Sektion Niedersachsen,
Hildesheimer Straße 24, 30169 Hannover
www.dge-niedersachsen.de
Ansprechpartner
Sonja Pöhls
Tel.: 0511 – 544 1038-4
E-Mail: poehls@dge-niedersachsen.de
Stand: 1/2023 – Terminliche, inhaltliche und preisliche Änderungen behalten wir uns vor.
Anmeldung